Über den Werkstoff
Titan ist ein Werkstoff mit aussergewöhnlichen Eigenschaften. Leicht, korrosionsbeständig, biokompatibel und hochfest – gleichzeitig weist es eine exzellente Beständigkeit gegenüber Meerwasser, Säuren und Körperflüssigkeiten auf. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Titan in der Medizintechnik, Uhrenindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie der Feinmechanik weit verbreitet.
Jacques Allemann bietet Titan in verschiedenen Reinheitsgraden und Legierungsvarianten – abgestimmt auf mechanische Anforderungen, Verformbarkeit oder Normvorgaben.
Reintitan – Grade 1 (3.7024)
Kommerziell reines Titan mit maximaler Reinheit
- Dichte: ca. 4,51 g/cm³
- Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, auch in stark oxidierenden und chloridhaltigen Umgebungen
- Sehr gute Biokompatibilität
- Gut kaltverformbar, aber nur mittlere Festigkeit
- Normen: ASTM F67, Werkstoff-Nr. 3.7024
Einsatzbereiche:
- Medizinische Implantatteile
- Uhrengehäuse
- Sensorabdeckungen
- Komponenten für die chemische Industrie
Titanlegierung – Grade 5 / Ti6Al4V (3.7165)
- Die am häufigsten eingesetzte Titanlegierung weltweit
- 6 % Aluminium, 4 % Vanadium – ergibt exzellente Festigkeit bei geringem Gewicht
- Nichtrostend, korrosionsbeständig, aber härter und schwieriger zu bearbeiten als Reintitan
- Gute Schweissbarkeit und Eignung für thermische Behandlung
- Normen: ASTM B348, Werkstoff-Nr. 3.7165
Typische Anwendungen:
- Präzisionsteile in der Luft- und Raumfahrt
- Implantatteile (z. B. Schrauben, Platten)
- Uhrenkomponenten mit hoher Kratzfestigkeit
Ti6Al4V ELI (Extra Low Interstitials) – Grade 23 (auch als ASTM F136 bezeichnet)
- Modifikation von Grade 5 mit reduzierten Gehalten an Sauerstoff, Stickstoff und Eisen
- Verbesserte Zähigkeit und Biokompatibilität
- Bevorzugt in der Medizintechnik für belastete Implantatkomponenten
- Normen: ASTM F136 / ISO 5832-3 / Werkstoff 3.7165 (mit ELI-Kennzeichnung)
Einsatzbereiche:
- Knochen- und Zahnimplantate
- Miniaturschrauben, Platten
- Hochbeanspruchte Bauteile mit engen Toleranzen