Über den Werkstoff
Kupfer-Berylliumlegierungen vereinen hohe mechanische Festigkeit mit guter elektrischer Leitfähigkeit – eine Kombination, die bei Kupferlegierungen einzigartig ist. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen in der Elektrotechnik, Anschlusstechnik sowie der Uhrmacherei, wo gleichzeitig elastische Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und Leitfähigkeit gefordert sind.
Vorteile von Kupfer-Beryllium auf einen Blick
- Höchste Festigkeiten unter allen Kupferlegierungen
- Sehr gute elektrische Leitfähigkeit (bis 50 % IACS)
- Hervorragende Relaxations- und Dauerschwingfestigkeit
- Ideal für Miniaturkontakte, Federn, Steckverbinder, Sensorik
CuBe2 / Legierung 25 (C17200 / CW101C)
Enthält ca. 2 % Beryllium und bietet nach Aushärtung die höchste Festigkeit aller Kupferlegierungen. Gleichzeitig bleibt die elektrische Leitfähigkeit deutlich höher als bei Bronze. Ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Dauerschwingfestigkeit, Relaxationsverhalten und Verformbarkeit.
Legierung 190 (C17200 / CW101C, werkvergütet)
Werkseitig gehärtete Variante der Legierung 25. Keine Wärmebehandlung beim Kunden notwendig – das verhindert Verzug an fertigen Teilen. Gute Biegeeigenschaften, je nach gewähltem Zustand.
M25 (C17300 / CW102C)
Eine bleihaltige Version von CuBe2 – entwickelt für die Zerspanung. Hervorragend geeignet für bearbeitete Präzisionsteile, mit guter Spankontrolle, Werkzeugstandzeit und Punktglühbarkeit. Kann galvanisch beschichtet werden.
CuCoBe / Legierung 174 (C17410)
Kupferlegierung mit niedrigem Beryllium- und Kobaltanteil. Wird in gehärtetem Zustand geliefert – spart Prozesskosten, da keine Wärmebehandlung mehr nötig ist. Sie bietet bis zu 50 % IACS Leitfähigkeit bei 750 N/mm² Festigkeit – ideal für Anwendungen mit hohem Performance-/Kostenverhältnis.